Nicht alle Kinder lernen zur gleichen Zeit, im gleichen Tempo, auf gleiche Weise gleiche Inhalte. Sie kommen mit den unterschiedlichsten Voraussetzungen in die Schule. Heterogenität bestimmt das Lernen in den Klassen. In offenen Unterrichtsformen setzen wir an den Bedürfnissen des Kindes an, fordern und fördern es, seinen Fähigkeiten entsprechend. Unsere Schülerinnen und Schüler sollen sich in ihrer Schule wohl fühlen und sie als Ort des Lebens und Lernens erfahren.
Vier Schlüsselbegriffe prägen unser pädagogisches Handeln:
Ziel unserer pädagogischen Arbeit ist, die gesamte Persönlichkeit eines Kindes zu entwickeln und zu stärken. Wissensvermittlung und die Entwicklung sozialer Kompetenzen sind uns gleich wichtig und im Schulalltag eng miteinander verwoben. Praktische, handwerkliche, musische und intellektuelle Begabungen sollen erkannt und gefördert werden.
Im Unterricht wird jedes Kind in seiner gesamten Persönlichkeit angenommen und gefördert. Lernen erfolgt in angstfreier und ermunternder Atmosphäre. Fehler dürfen gemacht werden, sie geben Aufschluss über den Denkansatz des Kindes und sind wichtige Indikatoren für das weitere Lernen.
Die Arbeit mit den Kindern
Ziel unserer pädagogischen Arbeit ist, die gesamte Persönlichkeit eines Kindes zu entwickeln und zu stärken. Wissensvermittlung und die Entwicklung sozialer Kompetenzen sind uns gleich wichtig und im Schulalltag eng miteinander verwoben. Praktische, handwerkliche, musische und intellektuelle Begabungen sollen erkannt und gefördert werden.
Im Unterricht wird jedes Kind in seiner gesamten Persönlichkeit angenommen und gefördert. Lernen erfolgt in angstfreier und ermunternder Atmosphäre. Fehler dürfen gemacht werden, sie geben Aufschluss über den Denkansatz des Kindes und sind wichtige Indikatoren für das weitere Lernen.